• Artists
  • The Festival 2025+
  • Tickets
  • News+
  • Termine
  • Über uns+
  • Besuch+
  • Videos
  • Archiv+
  • Presse
  • Kontakt
    • Impressum
ProgrammArtistsTicketsMonheim Papers
deen
Artists

Artists

Oren Ambarchi © Greg Clement
Oren AmbarchiShannon BarnettPeni Candra RiniBrìghde ChaimbeulAnushka ChkheidzePeter EvansHeiner GoebbelsShahzad IsmailySelendis S. A. JohnsonDarius Jonesyuniya edi kwonMuqata’aRojin SharafiTerre ThaemlitzJulia ÚlehlaLudwig Wandinger
Oren Ambarchi
Oren Ambarchi (* Sydney, Australien) lebt und arbeitet in Berlin und ist Komponist und Multi-Instrumentalist, der sich in seiner Praxis auf die Erforschung der Gitarre konzentriert. Er ist ein begeisterter Kollaborateur und Improvisator, der mit vielen Persönlichkeiten der Aktuellen Musik zusammengearbeitet hat. Außerdem betreibt er seit 2009 das Label Black Truffle, das bereits über 100 hochgelobte Veröffentlichungen hervorgebracht hat.
Shannon Barnett
Shannon Barnett (* Traralgon, Australien) ist Posaunistin und Komponistin und studierte in Melbourne und New York. 2014 zog sie nach Köln, wo sie zurzeit lebt und arbeitet. Barnett etablierte sich früh als wichtige Stimme in der australischen Szene und wurde bereits 2007 als „Young Australian Jazz Artist of the Year“ ausgezeichnet. Heute ist sie neben ihrer internationalen Konzerttätigkeit auch in der bundesdeutschen Szene sehr aktiv und als Künstlerin und Professorin eine wichtige Stimme.
Peni Candra Rini
Dr. Peni Candra Rini, PhD (* Java, Indonesia) ist eine javanische Sängerin, Komponistin und Dozentin am Indonesian Institute of the Arts. Das Kronos-Quartett hat sie als „eine der größten Sängerinnen der Welt“ bezeichnet. Sie ist eine Meisterin mehrerer traditioneller Formen und gilt als eine der mutigsten jungen Komponisten Indonesiens, eine der wenigen Komponistinnen in dem mehrheitlich muslimischen Land.
Brìghde Chaimbeul
Brìghde Chaimbeul (* Isle of Skye, Schottland) lebt und arbeitet in Belfast und ist eine führende Vertreterin der experimentellen keltischen Musik und der schottischen Dudelsackmusik. Sie hat eine ganz eigene Art des Spiels auf diesem Instrument entwickelt. Die Intimität, mit der sie im Spiel von den kontinuierlichen Doppeltönen wie ein Drone umhüllt wird, sowie das physische Erleben einer ganzen Welt aus Klang und Schwingungen sind dabei wichtige Merkmale.
Anushka Chkheidze
Anushka Chkheidze (* Kharagauli, Georgien) lebt und arbeitet in Utrecht und ist in dem kleinen Dorf Kharagauli aufgewachsen, wo sie im Alter von 11 Jahren im Chor zu singen begann. Sie selbst beschreibt die dort verbrachte Zeit als magisch und glaubt, dass ihre Musik stark von diesen Kindheitsjahren geprägt ist. Dies veranlasste sie auch zu der poetischen Klanginstallation „Lost Lullaby“ für den verwaisten Garten einer Kindertagesstätte, die sie im Rahmen von The Sound, der Klangkunstausstellung der Monheim Triennale im Sommer 2023 realisierte.
Peter Evans
Peter Evans (USA) ist Komponist, Trompeter und Bandleader. Er lebt seit 2003 in New York City. Evans ist Teil einer breiten, hybriden Szene musikalischer Experimente, und seine Arbeit erstreckt sich über ein breites Spektrum moderner musikalischer Praktiken und Traditionen. Evans setzt sich für den gleichzeitig selbstbestimmenden und kollaborativen Charakter der musikalischen Improvisation als kompositorisches Mittel ein und arbeitet bei der Schaffung neuer Musik mit einer ständig wachsenden Gruppe von Musikern und Komponisten zusammen.
Heiner Goebbels
Heiner Goebbels (* Neustadt an der Weinstraße, Deutschland) ist Musiker, Komponist und Theatermacher. Er lebt in Frankfurt am Main und in Berlin. Goebbels gehört zu den wichtigsten Vertretern der zeitgenössischen Musik- und Theaterszene. Seine Kompositionen für Ensembles und große Orchester werden derzeit weltweit aufgeführt, ebenso wie seine Musiktheater und szenischen Konzerte. Zudem schuf Goebbels eine Vielzahl von Klang- und Videoinstallationen, wie etwa für die Documenta, das Centre Pompidou Paris und das Museo Reina Sofia Madrid.
Shahzad Ismaily
Shahzad Ismaily (* New York, USA) lebt und arbeitet ebendort. „Musikalischen Spirit zu finden und zu kanalisieren ist eine fortwährende Obsession im Leben von Shahzad Ismaily. Er ist Musiker, Komponist, Lehrer und Produzent und betreibt sein eigenes Aufnahmestudio, Figure 8, in Brooklyn. Er spielt E-Bass und Gitarre, Synthesizer, Schlagzeug, nutzt Computersoftware und alle Arten von Perkussion, die er von seinen Reisen in die Türkei, nach Chile, Indonesien und Marokko mitgebracht hat. (…)“
Selendis S. A. Johnson
Selendis Sebastian Alexander Johnson (* San Francisco, USA) ist Vibraphonistin und Posaunistin. Sie lebt seit 2018 in New York City, wo sie den Bachelor of Fine Arts in Jazz und zeitgenössischer Musik an der New School abschloss. Johnson arbeitet mit verschiedenen Musikstilen, besonders aber mit der Geschichte und Tradition der experimentellen, improvisierten afro-amerikanischen Musik. Sie leitet Projekte und große Ensembles, bei denen sie abwechselnd Posaune, Vibraphon oder Megaphon bedient.
Darius Jones
Darius Jones (* Norfolk, USA) ist Altsaxophonist, Komponist und Lehrer. Er lebt in Brooklyn, NY. Als Komponist und Musiker arbeitet er im Bereich elektroakustischer und experimenteller Musik, Kammermusik und Jazz, aber auch im modernen Tanz und in Multimedia-Zusammenhängen. Als Saxophonist und Komponist hat er eine unverwechselbare Stimme, die für Individualität und Innovation in der Tradition der Black Music steht.
yuniya edi kwon
yuniya edi kwon (auch bekannt als Eddy Kwon, * Minnesota, USA) ist Violonistin, Sängerin, Dichterin und interdisziplinäre Performance-Künstlerin. Sie lebt in New York City. In ihrer Praxis verbindet sie Komposition, Improvisation, Bewegungsabläufe und Zeremonien, um Transformation und Transgression zu erforschen. Sowohl rituelle als auch mythologische Praktiken dienen ihr als Mittel, Genealogien aufzudecken oder zu verdunkeln.
Muqata’a
Muqata’a (* Ramallah, Palästina) verwendet gesampeltes Material von Schallplatten und Tonbändern, elektronische Geräte und Feldaufnahmen, wobei die Ergebnisse zwischen harten Beats, abstrakten Klängen und Glitches variieren. Er komponiert ebenfalls Filmmusik und hat an mehreren Kompositionen für Tanztheateraufführungen gearbeitet.
Rojin Sharafi
Rojin Sharafi (* Teheran, Iran) lebt in Wien und arbeitet dort als Komponistin, Klangkünstlerin und Tonmeisterin. Mit 17 Jahren zog sie von Teheran nach Wien, um dort Komposition zu studieren. In ihrer Musik, die zugleich als „roh und feingeschliffen, rau und verträumt“ beschrieben wird, setzt sie sich sowohl mit akustischen, elektro-akustischen als auch elektronischen Ansätzen auseinander.
Terre Thaemlitz
Terre Thaemlitz (* Minnesota, USA) lebt und arbeitet in Tokio und ist ein preisgekrönter Multimedia-Produzent, Autorin, Referent, Dozent, Audio-Remixerin, DJ und Inhaberin des Plattenlabels Comatonse Recordings. Ihre Arbeit kombiniert einen kritischen Blick auf die Identitätspolitik – einschließlich Gender, Sexualität, Klasse, Linguistik, Ethnizität und Rasse – mit einer kontinuierlichen Analyse der Sozioökonomie von kommerziellen Medienproduktionen.
Julia Úlehla
Julia Úlehla (* Knoxville, USA) ist eine transdisziplinäre Performerin, Sängerin, Improvisatorin und Wissenschaftlerin, die in den Gebieten der Musqueam lebt, einer First Nation in der kanadischen Region um Vancouver. „Die künstlerische Praxis von Julia Úlehla ist auch eine Form von Widerstand, Widerstand gegen das Vergessen, Widerstand gegen die Musealisierung von Traditionen, aber auch Widerstand gegen die Vereinnahmung von volkstümlichen Ritualen und Gesängen für nationalistische Zwecke: „Ich werde manchmal richtig müde vom Ballast nationalistischer Volkslieder“, erzählt Úlehla. (…)
Ludwig Wandinger
Ludwig Wandinger (*Weilheim, Deutschland) ist Produzent, Schlagzeuger, Performer (Electronic Artist) und multimedialer Künstler. Er lebt in Berlin. Seit seiner Jugend spielte Wandinger in Bands und produzierte elektronische Musik. 2014 verließ er seine bayrische Heimat Richtung Berlin, wo er Schlagzeug am Jazzinstitut Berlin studierte. Seither spielte er mit zahlreichen namhaften und aufstrebenden, genreübergreifenden Künstler:innen. Für das Berliner Ensemble arbeitete er als Theatermusiker.
  • Impressum