Über Monheim
Die Kleinstadt ist eine Perle zwischen Düsseldorf und Köln. Monheim am Rhein hat fast 45.000 Einwohnerinnen und Einwohner – zwei Drittel im Stadtteil Monheim und ein Drittel im Stadtteil Baumberg.
Die Stadt ist seit 2013 schuldenfrei und investiert seitdem kontinuierlich in Familie, Infrastruktur und Kultur. So müssen Bürgerinnen und Bürger keine Gebühren für Kitas zahlen, fahren seit 2020 kostenlos mit dem lokalen Nahverkehr und nutzen ein modernes Radwegenetz. Die Stadt und große Teile des Handels haben sich dem Fair-Trade-Gedanken verpflichtet und es gibt flächendeckend freies WLAN.
Und Monheim am Rhein ist noch vieles mehr, zum Beispiel:
... Stadt der Musik
Ein Herzstück der Stadt Monheim am Rhein ist die Musikschule. Dank dem Monheimer Modell „Musikschule für alle!“ bekommen alle Kinder intensiven Musikschulunterricht in der Grundschule. Und eine Musik-Triennale gibt es auch ...
… Hauptstadt für Kinder
Das Ziel der Stadt ist, alle Kinder in ihrer Entwicklung bis zum Einstieg ins Berufsleben optimal zu unterstützen. Neben den Kindern werden auch junge Erwachsene von der Stadt gefördert. Im Alter von 18 bis 21 Jahren haben alle Monheimerinnen und Monheimer die Möglichkeit, einen kostenlosen Interrail-Pass zu beantragen.
… Kulturstadt
Die Monheimer Kulturwerke sind der größte Kulturveranstalter der Stadt, mit jährlich weit über einhundert Kulturveranstaltungen in den Bereichen Theater, Comedy, Kabarett, Musik, Lesungen und Open-Air-Festivals. Nicht wegzudenken aus der Kulturlandschaft sind zudem das soziokulturelle Zentrum Sojus 7 mit seinem Café „Zum goldenen Hans“, das nach der bekannten, in Monheim geborenen und aufgewachsenen Schriftstellerin Ulla Hahn benannte Literaturhaus, die Volkshochschule, der Szene-Treff „Spielmann“ und viele weitere Kulturorte. Geliebt und gelebt wird darüber hinaus die Monheimer Karnevalskultur.
Auch die Kunst spielt in Monheim eine große Rolle: Die Kunstschule bietet ein breites Kursangebot für alle Alters- und Interessensgruppen. Kulturelle Bildung soll als Teil der Allgemeinbildung die Teilhabe an der Gesellschaft un der gemeinsamen Zukunft stärken.
Außerdem achtet die Stadt beim Ausbau des öffentlichen Raums besonders darauf, Kunst als wesentliches Element der Stadtkultur zu präsentieren. Für großes Aufsehen sorgte zum Beispiel die im September 2019 eingeweihte Skulptur „Leda“ von Markus Lüpertz, eine Hommage an die Gänseliesel, das Wahrzeichen der Stadt. Weitere Kunstwerke sind die Skulptur „Schrei nach Freiheit“ von Saman Hidayat und das Projekt „Haste Töne“ des Künstlerquartetts „Inges Idee“ – ein riesengroßer Plattenspieler in einem Kreisverkehr. Für Aufmerksamkeit über die Stadtgrenzen hinaus hat der im Oktober 2020 eingeweihte „Monheimer Geysir“ gesorgt. – Er wurde von dem Schweizer Künstler Thomas Stricker entworfen und befindet sich in der Mitte eines Kreisverkehrs am Monheimer Rheinufer. Darüber hinaus sind in den letzten anderthalb Jahren Arbeiten von Timm Ulrichs, Jeppe Hein, Tony Cragg und Mischa Kuball realisiert worden.
… Smart City
Seit 2016 arbeitet die Stadt stetig an ihrer Effizienz. Bereits eingeführt wurde unter anderem gratis WLAN im gesamten Stadtgebiet und autonome Busse.
… Stadt des guten Essens
Einen guten Überblick der Köstlichkeiten Monheim am Rheins (und anderes Wissenswerte) bietet die Webseite Monheim am Rhein entdecken.
… Wirtschaftsstadt
Durch die drastische Senkung des Gewerbesteuersatzes ab 2009 wurde die Stadt schuldenfrei. Monheim am Rhein hat nun die niedrigsten Gewerbesteuerhebesätze in Nordrhein-Westfalen. Als Folge siedeln sich immer mehr Unternehmen in der Stadt
… Mitmachstadt
Auf einem von der Stadt eingerichteten Mitmachportal ist es für Monheimerinnen und Monheimer möglich, sich ins Stadtgeschehen einzubringen und die Stadt sogar mit zu planen.
Eine kostenlose Karte der Stadt Monheim am Rhein gibt es hier.